Der 8. Mai 1945 – Kriegsende in Europa

Nach zweiwöchigen erbitterten und verlustreichen Straßenkämpfen zwischen Wehrmacht und Roter Armee kapituliert die Garnison Berlin am 2. Mai 1945. Allein bei der Schlacht um die Reichshauptstadt sind etwa 80.000 sowjetische und mehr als 90.000 deutsche Soldaten gefallen. Am 7. Mai erfolgt die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht im französischen Reims. Für ihr Inkrafttreten ist jedoch eine Unterzeichnung durch die Oberbefehlshaber der einzelnen Teilstreitkräfte – von Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine – erforderlich. Diese findet am 8. Mai 1945 im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst statt. Der Zweite Weltkrieg in Europa ist beendet. Der Kontinent liegt in Trümmern. Etwa 40 Millionen Soldaten und Zivilisten – darunter bis zu 27 Millionen aus der Sowjetunion – sind seit dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 gewaltsam zu Tode gekommen. Die Mehrheit der Deutschen empfindet den 8. Mai nicht als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, sondern als Niederlage und Zusammenbruch.

Berlin, 2. Mai 1945: Gegen sieben Uhr morgens steigt der sowjetische Fotograf Jewgeni Chaldej (1917 – 1997) auf das Dach des Reichstagsgebäudes und macht ein Foto, das zum Inbegriff des Sieges der Roten Armee im »Großen Vaterländischen Krieg« wird. Die erbeuteten Uhren am Handgelenk des Rotarmisten werden später retuschiert.

picture alliance / ZB / Agentur Voller Ernst, 20082462

Berlin-Tiergarten, 2. Mai 1945: Antoni Jabłoński (1918 – 2015), Korporal der 2. Polnischen Armee, hisst die Nationalflagge Polens auf der Siegessäule. In den Reihen der Roten Armee kämpfen auch polnische Einheiten, wie an allen Fronten in Europa.

Polska Agencja Prasowa

Berlin-Mitte, 6. Mai 1945: Stadtkommandant General Helmuth Weidling (1891 – 1955) verlässt den Bunker der Reichskanzlei an der Voßstraße. Die Aufnahme ist nachgestellt. Tatsächlich unterzeichnet Weidling die Kapitulation der Berliner Garnison am 2. Mai im Gefechtsstand des Befehlshabers der 8. Sowjetischen Gardearmee, General Wassili Tschuikow (1900 – 1982), im Tempelhofer Schulenburgring 2. Weidling stirbt als Kriegsgefangener im Zentralgefängnis der russischen Stadt Wladimir.

akg images, AKG75014

Reims, 7. Mai 1945: Generaloberst Alfred Jodl (1890 – 1946), Chef des deutschen Wehrmachtführungsstabes, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht.

National Museum of American History

Flensburg, 23. Mai 1945: Nach Hitlers Freitod am 30. April 1945 setzt Karl Dönitz am 2. Mai 1945 eine geschäftsführende Reichsregierung ein. Nach ihrer Festnahme führen britische Soldaten Dönitz, Jodl und Reichsminister Albert Speer (1905 – 1981) der Weltpresse vor.

Imperial War Museum, London, Fotograf: Edward George William Malindine (1906 – 1970), No 5 Army Film & Photographic Unit, BU 6711